Am vergangenen Freitag trafen sich 15 Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aus dem Rhein-Kreis Neuss im Kreishaus Grevenbroich um die beiden neuen CPR-Algorithmen (2- und 3 – Helfer) zu üben, zu diskutieren und die Implementierung im Kreisgebiet zu besprechen. Mit dem neuen 2-Helfer Algorithmus haben wir endlich ein einheitliches, leitlinienkonformes Vorgehen im gesamten Projektgebiet des Gemeinsamen Rettungsdienstkompendiums erreichen können. Der 3-Helfer Algorithmus beschreibt die Verteilung der Aufgaben zwischen Teamleiter und Teampartnern in einem Team mit 3 (z.B. NotSan/RS/NotSan-Azubi) oder mehr Anwendern. Ob und wie wir das Training und die Anforderungen bei unseren Zertifizierungen an die unterschiedlichen Zielgruppen (A-/B-/C- und NotSan-Level) anpassen, werden wir in den nächsten Wochen bei den dezentralen CPR-Trainings auf den Lehrrettungswachen ausprobieren. Die Anpassung der Prüfungskriterien erfolgt in den nächsten Wochen. Fragen zu den neuen Algorithmen und den Lern- und Übungszielen beantworten die Praxisanleiter oder wir unter: evm@rhein-kreis-neuss.de
Anmeldung
Begleitheft Medikamente / aktuelle Version
Neueste Beiträge
- Gemeinsames Kompendium Rettungsdienst 2025Liebe Kolleginnen und Kollegen,„Die beste Hilfe für […]
- Bedarf an Fortbildung? Jahrestagung der AGNNW 2025Arbeitsgemeinschaft Notärzte in Nordrhein-Westfalen […]
- Frohe Weihnachten und ein glückliches neues JahrDas Jahr neigt sich dem Ende entgegen, die […]
- Rettungsdienstfortbildung Mönchengladbach am 04.12.24Liebe Freunde der Notfallmedizin,liebe Kollegen, wir […]