Jingle Bells meet Life Beats – Notfallmedizin pur!
Wir freuen uns sehr, dass wir wieder eine gemeinsame Präsenzveranstaltung anbieten können und möchten den gemeinsamen Abend mit Euch / Ihnen zusammen feiern.
Für unsere Veranstaltung konnten wir wieder einige hochkarätige und anerkannte Referenten gewinnen:
Die Leiterin des neuen Simulationszentrums SAM der Städtischen Kliniken, Petra Coenen, beschäftigt sich u.a. mit dem Thema:
Simulationen – Moderner und essentieller Bestandteil von Fort- und Ausbildung.
Auch das moderne Schockraummanagement steht erneut auf unserer Agenda und wird uns von einem der großen Notfallmediziner, dem stellv. Leiter der ZNA der Uniklinik Düsseldorf, Dr. Mark Michael, näher gebracht.
Nach der Halbzeit wird uns dann der Leiter der operativen Intensivmedizin der Uniklinik Düsseldorf, Dr. Rainer Kram, noch einmal aufzeigen, wie wichtig zielgerichtete Geschwindigkeit bei zeitkritischen Notfallverlegungen ist. Im Anschluss wird uns der erfahrene Anästhesist, Notfall- und Intensivmediziner Dr. Michael Schaal das Feld der Palliativmedizin vorstellen und Möglichkeiten der Verzahnung mit Notfallpatienten aufzeigen.
Zum Abschluss wird uns dann noch ein besonderer Einblick hinter die Kulissen der Bundespolizei gewährt. Die ärztliche Leiterin der GSG9, Dr. Renate Bohnen, wird aus dem Nähkästchen plaudern und dabei besondere Einsatzlagen notfallmedizinischer Herausforderungen mit uns erörtern.
Wir hoffen, dass wir wieder ein für alle interessantes Programm zusammengestellt haben und würden uns über eine zahlreiche Teilnahme sehr freuen.
Für den Imbiss in vorweihnachtlicher Atmosphäre wird freundlicherweise wieder vom Gastgeber gesorgt.
Um die Planungen vorantreiben zu können, bitten wir bei Eurer / Ihrer Teilnahme um eine kurze Bestätigung an:
Christian Schippers (christian.schippers@moenchengladbach.de oder Tel.: 02166-998937141).
Bitte Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Berufsbezeichnung sowie
die zugehörige Institution für die Teilnahmebescheinigung angeben!
Rettungsdienst Symposium Rhein-Kreis Neuss
SAA und BPR 2023 veröffentlicht
Wir freuen uns Ihnen die überarbeitete Version 2023 der Standard-Arbeitsanweisungen (SAA) und Behandlungspfade Rettungsdienst (BPR) als Algorithmen für die Durchführung von invasiven Maßnahmen und Gabe von Medikamenten durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter präsentieren zu können.
Für die zahlreichen Hinweise und Rückmeldungen, die uns auf unterschiedlichen Wegen erreicht haben, bedanken wir uns an dieser Stelle ausdrücklich und hoffen auch zukünftig auf konstruktive Kritik, die gezielt unter www.aelrd-nrw.de abgegeben werden kann.
Diese Dokumente wurden in einer Arbeitsgruppe von Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst aus sechs Bundesländern (Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt) ausgearbeitet.
Hier finden Sie die aktuelle Version der Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfade im Rettungsdienst 2023 sowie den Erlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales
18. Rettungsdienstsymposium im Rhein-Kreis Neuss
Zwei von Uns
Im Rahmen eines gestrigen Brandeinsatzes der Feuerwehr Sankt Augustin (Rhein-Sieg-Kreis) haben zwei einsatzerfahrene ehrenamtliche Feuerwehrangehörige – eine alleinstehende Kameradin und ein Familienvater – ihr Leben verloren. Während eines Innenangriffs brach der Kontakt zu den beiden Einsatzkräften ab. Nachdem beide stundenlang als vermisst galten, wurde deren Tod in der vergangenen Nacht traurige Gewissheit, nachdem sie aufgefunden wurden.
(Verband der Feuerwehren in NRW)
Auch der Rettungsdienst im Rhein-Kreis Neuss ist in Gedanken bei den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr St. Augustin und deren Freunden und Angehörigen. Wir wünschen Euch viel Kraft in dieser schweren Zeit.